Salsa, Son, Son Montuno, Timba und Rumba: Die Vielfältigkeit der kubanischen Musik



Salsa

Salsa ist ein Überbegriff, der in den 1970er Jahren entstanden ist. Der starke, schnelle Clave-Rhythmus sorgt für eine dynamische und mitreißende Atmosphäre.

Bei Salsa sind meist Blechblasinstrumente, wie Trompeten und Posaunen zu hören. Dies verleiht der Musik eine kraftvolle Klangfülle. Die Struktur dieser Musik ist komplex, oft mit langen Instrumentalpassagen, die Platz für Improvisationen bieten.

Der Tanzstil, der zu Salsa gehört, erfordert Präzision und hohe Geschwindigkeiten. Die Tänzer müssen ihre Bewegungen genau auf den schnellen Rhythmus abstimmen, was oft zu spektakulären Darbietungen führt.



Son

Der Son hat seine Wurzeln im späten 19. Jahrhundert in Kuba und stellt eine Mischung aus spanischer Gitarrenmusik und afro-kubanischen Rhythmen dar. Diese Musikrichtung hat die Grundlage für viele weitere kubanische Stile gelegt. Der charakteristische Rhythmus des Son basiert auf der Son Clave, entweder im 2-3 oder 3-2 Muster. Im Vergleich zur Salsa ist der Son langsamer, was zu einem eleganteren Tanzstil führt. Typische Instrumente sind Tres, Gitarre, Maracas, Bongos, Claves und Bass.
Die Struktur des Son zeichnet sich durch einen Wechsel zwischen Strophe und Montuno aus, der oft repetitive Call-and-Response-Elemente beinhaltet. Beim Tanzen ist der Son sehr elegant und geschmeidig. Prominente Künstler wie der Buena Vista Social Club, Ignacio Piñeiro und Arsenio Rodríguez verkörpern den klassischen Son und tragen zur Bewahrung dieser Tradition bei.



Son Montuno

Son Montuno ist eine Weiterentwicklung des Son, die in den 1940er Jahren in Kuba entstand. Diese Musikrichtung zeichnet sich durch ihre improvisatorischen Elemente aus, die oft aus den Bergen Kubas stammen. Der Rhythmus von Son Montuno betont den Montuno-Teil, der wiederholte instrumentale Phrasen und viele Improvisationen enthält. Neben den traditionellen Instrumenten kommen häufig Trompeten und Posaunen hinzu, was dem Sound mehr Tiefe verleiht. Die Struktur ist ebenfalls komplexer, mit längeren Montuno-Abschnitten, die viel Raum für Soli und Improvisation bieten. Der Tanzstil ähnelt dem des Son, ist aber oft energischer und beinhaltet komplexere Schrittkombinationen. Künstler wie Arsenio Rodríguez, Benny Moré und Cachao sind bekannt für ihre Beiträge zu diesem dynamischen Musikstil.



Timba

Timba ist in den 1980er Jahren in Kuba entstanden und stellt eine aufregende Mischung aus verschiedenen musikalischen Einflüssen wie Son, Salsa, Funk, Jazz und Hip-Hop dar. Seit 2010 hat sich Timba in eine kommerzielle Richtung entwickelt. Der Rhythmus von Timba ist sehr komplex und variabel, oft angereichert mit funkigen und jazzigen Elementen. Elektrische Instrumente wie E-Bass und Synthesizer werden neben traditionellen Instrumenten eingesetzt, was zu einem modernen und frischen Sound führt. Die Struktur der Timba-Musik ist freier gestaltet als die ihrer Vorgänger. Oft gibt es abrupte Wechsel und Breakdowns, die das Musikerlebnis spannend machen. Der Tanzstil ist äußerst energetisch und erfordert eine hohe Beweglichkeit sowie Kreativität. Bekannte Gruppen wie Los Van Van, NG La Banda und Charanga Habanera haben die Timba-Szene geprägt.



Rumba

Die Rumba hat ihre Ursprünge im späten 19. Jahrhundert in Kuba und ist stark von afro-kubanischen Rhythmen und spanischer Musik geprägt. Allerdings sollte die Rumba nicht mit dem Tanzschulstil "Rumba" verwechselt werden. Rumba verwendet polyrhythmische Strukturen und wird häufig im 4/4-Takt gespielt. Zu den gängigen Instrumenten zählen Congas, Claves, Cajón und Güiro. Die Musik folgt oft einem Call-and-Response-Muster zwischen Sänger und Chor, wobei Improvisation eine wesentliche Rolle spielt. Der Tanz zur Rumba ist sehr energisch und sinnlich, wobei die Betonung stark auf Körperbewegungen und Hüftschwung liegt. Künstler wie Los Muñequitos de Matanzas, Celeste Mendoza und Chano Pozo sind herausragende Vertreter dieses lebhaften Stils.



Fazit

Die Vielfalt der kubanischen Musik spiegelt sich in den unterschiedlichen Stilen wider, die alle ihre eigenen kulturellen Einflüsse, rhythmischen Strukturen und charakteristischen Merkmale aufweisen. Von der energiegeladenen Salsa über den eleganten Son bis hin zur lebhaften Timba und der pulsierenden Rumba – jede Musikrichtung bietet einzigartige Erlebnisse für Musiker und Tänzer gleichermaßen.




Zurück

3 Kommentare

kommentierende neutrale Person
Mafred Kaiser

Wird Zeit dass wir wieder mal spielen Jürgen.

kommentierende neutrale Person
Eva Braun

Es ist schon enorm wie sich das alles zusammen gesetzt hat. Gibt es mal einen Workshop dazu?

kommentierende neutrale Person
Jürgen

Danke für die Nachricht: Unter Workshops findest du die neuen Termine.

Blogeintrag kommentieren:

Bitte fülle die Felder vollständig aus.
Nach Überprüfung von Spam, schalten wir den Beitrag frei.

Email:

Du kannst uns auch eine Email zu diesem Beitrag senden. Schreibe hierfür an info@howtodance.de

Vielen Dank für den Kommentar!
Nach Überprüfung von Spam, schalten wir den Beitrag frei.
Etwas ist schief gelaufen!

HOW TO DANCE

Ohmstraße 13, 96050 Bamberg
info@howtodance.de

© 2025 How to Dance, All Rights Reserved.